Die Waldgemeinschaft an der Saale

FBG Leuchtenburg

Unsere Leistungen


Frühjahrsexkursion zum Thema:

„Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen durch Naturverjüngung und/ oder Pflanzung“

Wann: 26.4.2025 um 9:00 Uhr

Wo: Reinstädter Grund
Treffpunkt: Polterplatz südlich von Beckerskirchhof am Fahrweg von Reinstädt nach Beckerskirchhof (dort stellen wir die Kfz ab)

Veranstalter: Forstamt Bad Berka

Ablauf: Fußläufig begeben wir uns zu verschiedenen staatlichen und privaten Waldflächen, um interessante Eindrücke zum Thema „Wiederbewaldung“ zu sammeln und uns hierzu auszutauschen
Neben der thematischen Auseinandersetzung werden wir die FBG- eigene Drohne aufsteigen lassen und uns die Flächen auch aus der Vogelperspektive ansehen.

Dauer: ca. 2,5 h

Verpflegung: kleiner Imbiss am Ende der Exkursion

Anmeldung: gern per E-Mail bis zum 24.04.2025 an hallo@fbg-leuchtenburg.de

Gäste, die (noch) nicht Mitglied der FBG sind – aber Interesse am Thema der Exkursion und/ oder einem Beitritt zur FBG haben – sind gern willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Erscheinen!
-Der Vorstand-

Die Forstbetriebsgemeinschaft
Wir sind Ansprechpartner für Ihre Anliegen im Privatwald, Kommunalwald und Körperschaftswald in der Region Saale-Holzland und Umgebung.
mehr erfahren...

Frühjahrsversammlung
der
FBG-Leuchtenburg

Satzungsänderung
Hier finden Sie die überarbeitete Satzung über welche in der Frühjahrsversammlung beschlossen werden soll.

Förderprogramm:
Klimaangepasstes Waldmanagement

PEFC-Fördermodul
Erfahren Sie hier alles über die Teilnahme am PEFC-Fördermodul im Rahmen des Programm "Klimaangepasstes Waldmanagement" als Mitglied eines Forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses.

Aktuelles Preisblatt

Holzvermarktung über die FBg
Anbei finden Sie unser aktuelles Preisblatt.
Kompetenzen

Leistungen der FBG

Waldpflege- Vertrag

fachgerechte Betreuung und Beratung

mehr erfahren

Stammholz

zertifiziert und regional

mehr erfahren

Brennholz

regionales Nadel und Laubholz

mehr erfahren

Forstinfrastruktur

Instandhaltung und Planung

mehr erfahren

Infos/Aktuelle Themen

Rund um den Wald und die FBG

mehr erfahren

Mitglied werden

Machen Sie mit

mehr erfahren

Veranstaltungen

mehr erfahren

Zuwendungen zu einem Klimaangepassten Waldmanagement
(Wald-Prämie 2023)

Sehr geehrte Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer,

an dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, dass das neue Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement (Honorierung der Ökosystemleistungen) durch das BMEL umgesetzt wird.

Die Beantragung zur o.g. Zuwendung ist voraussichtlich ab Montag, dem 07.11.2022 über das Portal der FNR (https://www.fnr.de) erfolgen kann.

Das Portal zum Antragsverfahren wird jedoch erst nach der Veröffentlichung der betreffenden Richtlinie im Bundesanzeiger (Richtlinie für Zuwendung zu einem Klimaangepassten Waldmanagement) freigeschaltet (https://www.bundesanzeiger.de).

Anbei finden Sie entsprechende Hilfsformulare zum Förderprogramm.

PEFC-Zertifizierung

 

Zertifizierung über die Forstbetriebsgemeinschaft möglich!

 

Wenn Sie noch keine Mitgliederbestätigung bekommen haben, können Sie diese unkompliziert bei uns anfragen!

 

Hier finden Sie den Link zum Download

Aufarbeitungsprämie

Förderung nach K.2.2 (bis 20 Hektar)

1. Das Anzeigeformular

Im Fall der Nr K.2.2 kann mit der Umsetzung des Vorhabens ab dem Zeitpunkt begonnen werden, an dem das Anzeigeformular beim zuständigen Forstamt angezeigt wurde. Hieraus entsteht jedoch kein Rechtsanspruch auf spätere Gewährung von Fördermitteln.

 

2. Der Förderantrag

Wenn die Arbeiten des Förderungsgegenstandes K.2.2 beendet sind, kann der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gestellt werden.

Bitte beachten Sie hierzu die "Thüringer Richtlinie zur Förderung Fostwirtschaftlicher Maßnahmen" des TMIL.
FBG-Logo
Riccardo Brandt
Forstfachlicher Mitarbeiter

*Keine Haftung für mögliche Fehler

Förderungen

Im Jahr 2022 wurde die FBG und Ihre Projekte gefördert durch
1. (C.2.3.) Zusammenfassung des Holzangebots

Zusammenfassung und Koordinierung des Holzangebots für unsere Mitglieder

2. (C.2.2.) Mitgliederinformation und -aktivierung

Fachliche Information von Mitgliedern und interessierten Dritten

3. (C.2.2.) Förderung von Waldpflegeverträgen

Vertragliche Übernahme der Verwaltung von Mitgliedsflächen und Betreuung sowie Beratung zur sachmgemäßen und nachhaltigen Bewirtschaftung

4. (G.2.) Vorbeugung gegen Kalamitäten

– Bahnweg (Hellborn) – ca. 200 Meter ganzjährig befahrbarer LKW-Weg

– Maschinenweg (Erdmannsdorf)

– Maschinenweg (Tröbnitz)

Wir sind zertifiziert

Engagement für die Umwelt, Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. PEFC verbindet ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Ein Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig.

Der PEFC-Waldstandart

Nochmal zum nachlesen für Mitglieder und Interessierte!

entweder unter:

https://www.pefc.de/waldbesitzende/pefc-waldstandard/

oder direkt hier:

Zahlen zur FBG-Leuchtenburg

10830

Bäume gepflanzt

Vorrausschauend für eine nachhaltige und sichere Zukunft mit standort- und klimagerechten Baumarten

35000

Festmeter Stammholz

in 2023 geerntet und bereitgestellt für qualitativ hochwertige Produkte

7150

Hektar / Fläche

Nachhaltig bewirtschafteter Wald im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte

818

Mitglieder

Stark für den Wald und die Region

Nehmen sie anteil an unserer Arbeit
Soziale Netzwerke
INSTAGRAM
FACEBOOK
Kontakt
Unser Büro
Geraer Str. 10,
07646 Stadtroda
EMAIL
hallo@fbg-leuchtenburg.de
Telefon
0170 1463423